Katastrophenschutz
Großbrand, Überschwemmungen oder Massenkarambolagen: Muss vielen Menschen akut geholfen werden, kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz. Die Einsatzeinheiten sind dabei materiell für alle Situationen ausgestattet und die Einsatzkräfte für die unterschiedlichen Fachbereiche ausgebildet, um bei Großschadenslagen zu helfen.
Die Malteser Meckenheim im Katastrophenschutz NRW
Gemeinsam mit den Maltesern aus Siegburg und Bad Honnef bilden die Malteser Meckenheim eine von fünf Einsatzeinheiten im Rhein-Sieg-Kreis, die Einsatzeinheit EE SU 05. Eine Einsatzeinheit NRW besteht dabei aus 33 Einsatzkräften in mehreren Fachgruppen. Während die Malteser aus Bad Honnef den Zugtrupp, die Sanitätsgruppe und den Techniktrupp stellen, besteht die 15-köpfige Betreuungsgruppe aus den Standorten Meckenheim und Siegburg.
Für den Einsatz im Katastrophenschutz der Malteser Meckenheim werden die Helfer*innen auf verschiedene Arten vorbereitet. Basis für den Einsatz sind die gängigen Katastrophenschutz-Grundlehrgänge, die die Mitglieder nach und nach absolvieren (dazu gehören bspw. die Malteser Grundausbildung, die allgemeine Katastrophenschutzausbildung und die Betreuungsdienstausbildung). Auch in der wöchentlichen Gruppenstunde (mittwochs, ab 19:15 Uhr) werden die Inhalte des Katastrophenschutzes theoretisch und auch praktisch wiederholt und trainiert. In regelmäßigen Abständen kommen zudem Übungen mit der gesamten Einsatzeinheit hinzu, um die Abläufe gemeinsam zu erproben.
Die Meckenheimer Malteser Gliederung ist insbesondere in drei Fachbereichen des Katastrophenschutzes aktiv. In ihrer Fachrichtung lassen sich alle in den Betreuungsdienst einordnen:
Verpflegung

Sowohl die Einsatzkräfte bei größeren Einsätzen, als auch die von einem Unglück betroffenen Personen benötigen eine Grundversorgung mit Essen und Getränken. Dafür gibt es bei den Hilfsorganisationen, die im Einsatzfall schnell große Portionenzahlen an Essen zur Verfügung stellen und diese in der Nähe des Schadensort an Verpflegungspunkten ausgeben können.
Für den Katastrophenschutz im Rhein-Sieg-Kreis sind die Malteser aus Meckenheim jederzeit bereit, um große Personenzahlen mit Getränken und Essen vom Standort Meckenheim aus zu versorgen. Für große Einsätze steht der Verpflegungseinheit auch eine mobile Feldküche zur Verfügung, mit der die komplette Infrastruktur einer Küche an jeden Ort gebracht werden kann.
Weitere Infos gibt es auf dieser Homepage auf der Seite des Verpflegungsdienstes.
Betreuung

Der Betreuungsdienst übernimmt im Katastrophenschutz die Aufgabe der Versorgung unverletzter Betroffener. Die Aufgaben innerhalb des Betreuungsdienstes sind dabei vielfältig: Während auch der Verpflegungsdienst und die Notfallseelsorge zum Einsatzfeld gehören, kommen darüber hinaus noch die soziale Betreuung und die Versorgung mit Hilfsgütern hinzu.
In sogenannten Betreuungsstellen und Betreuungsplätzen kann der Betreuungsdienst (mit Unterstützung der Fachgruppen Sanitätsdienst und Technik & Sicherheit) Einrichtungen betreiben, in denen Menschen, die von einer Großschadenslage betroffen sind, kurzfristig oder für eine längere Zeit untergebracht werden.
Notfallseelsorge

Bei Katastrophen und ähnlichen Ereignissen geraten Menschen teils in existenzbedrohende Situationen oder ihnen widerfahren traumatische Erlebnisse. Die Einsatzkräfte der "psychosozialen Notfallversorgung" und der Notfallseelsorge stehen dann mit einem offenen Ohr zur Seite und bieten einen Möglichkeit des Rückzugs und der Ruhe.
Im Rahmen der Notfallseelsorgeunterstützung (NFSU) bieten ehrenamtliche Helfer*innen mit einer Ausbildung in psychosozialer Notfallversorgung organisatorische und logistische Unterstützung für die Notfallseelsorge Bonn/Rhein-Sieg an. Die Mitglieder der NFSU-Gruppe kümmern sich dabei um Fahrdienste, unterstützen die Seelsorger*innen in der Seelsorge oder stellen Material bereit, das vor Ort benötigt wird.

Hendrik Keil
Leiter Katastrophenschutz
Tel. 02225 5050
kats.meckenheim@malteser.org
Nachricht senden

Maren Holstein
Stv. Leiterin Katastrophenschutz
Tel. 02225 5050
kats.meckenheim@malteser.org
Nachricht senden

Sebastian Geintzer
Leiter Notfallvorsorge
Tel. 02225 5050
einsatzdienste.meckenheim@malteser.org
Nachricht senden

Christian Löllgen
Leiter Notfallseelsorgeunterstützung
Tel. 02225 5050
einsatzdienste.meckenheim@malteser.org
Nachricht senden
Rund 600 Einsatzkräfte aller Hilfsorganisationen im Rhein-Sieg-Kreis kamen im Herbst 2017 zur gemeinsamen Übung "Sturzflut 2017" in Siegburg zusammen. Die rund 70 Einsatzkräfte der Malteser, zu denen auch die EE BRK 06 gehörte, arbeiteten bei dieser Übung in allen Fachbereichen mit, die eine Einsatzeinheit NRW besitzt, wie es auch im Video zur Übung zu sehen ist: